Die Geminiden 2012 und 2017
Im Regelfall sind die meisten Sternschnuppen am frühen Morgenhimmel im Osten – knapp vor der Morgendämmerung – zu sehen, weil sich der Beobachter dann infolge der Erdrotation ihnen „entgegendreht“.
Die Geminiden 2017
Die Geminiden 2017 kommen. Das Maximum wird am 14.12.2017 um 5:00 GMT erwartet. Einige Beispiele vom 12. 12. 2017 mittels Radioastronomie aufgezeichnet. Wie das geht ist hier zu lesen: https://www.lensch.at/meteore-1/

Geminiden mit Radar beobachtet 2012



Im Vergleich dazu die optischen Beobachtungen

Die Grafik zeigt die ZHR (stündliche Zahl der Meteore) also die Anzahl der Meteore die ein Beobachter unter einem dunklen Himmel im Zenit sehen würde.
Die Geminiden 2012
In diesem Jahr war das Maximum der Geminiden in der Nacht vom 13./14. Dezember gegen 6:00 MEZ. Dabei wurde bei unserer automatischen Zählung via Radioastronomie eine Rrate von 40 Meteoren pro Stunde registriert.
Wie das Funktioniert steht hier.


Die Geminiden 2011
Die Geminiden waren vom 07.12.2011 bis 17.12.2011 zu beobachten.
Zeit 07.12.2011 bis
11.12.2011
Radiant Sternbild Zwillinge
(Gemini)
Rund 1 Grad südwestlich von Kastor
Maximum Um die Mittagszeit des
14.12.2011
Mitunter auch sehr helle Objekte
Geschwindigkeit Mittelschnelle
Objekte,
um
35 km pro
Sekunde
Anzahl/Stunde es sind bis zu 120 mitunter sehr helle,
typischerweise gelb-weiß leuchtende
Meteore je Stunde zu erwarten
